Pressemitteilung -
Update: Wie Kultur- und Tourismusakteure einen zukunftsfähigen Tourismus gestalten – 8. Potsdamer Tourismustag
Die Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG) hat am Dienstag gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) zum 8. Potsdamer Tourismustag eingeladen. Unter dem Motto „Potsdam-Tourismus im Wandel – Kultur trifft Tourismus“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Frage, wie Stadt, Kultur und Tourismus künftig noch enger zusammenarbeiten können. „Wir haben uns für das Motto ‚Potsdam-Tourismus im Wandel – Kultur trifft Tourismus‘ entschieden, weil eine zukunftsfähige Entwicklung nur im Zusammenspiel von Kultur- und Tourismusakteuren gelingen kann. Beide Bereiche stärken sich gegenseitig und tragen gemeinsam dazu bei, Potsdam als lebendige, attraktive und nachhaltige Destination weiterzuentwickeln“, sagte Anne Robertshaw zur Begrüßung des 8. Potsdamer Tourismustages.
Rund 100 Teilnehmende aus Tourismus, Kultur und Kreativwirtschaft kamen in der Biosphäre Potsdam zusammen, um sich zu vernetzen und Impulse für eine gemeinsame Weiterentwicklung zu setzen.
Thorsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, betonte in seinem Grußwort: „Kultur und Tourismus gehören in Potsdam untrennbar zusammen. Unser reiches Kulturerbe und die lebendige Kulturszene machen die Stadt nicht nur lebens-, sondern auch erlebenswert – für alle, die hier wohnen und alle, die uns besuchen. Unser Ziel ist es, Kultur und Tourismus auch konzeptionell stärker zusammenzudenken und dafür entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln.“
Nach einem kreativen Auftakt durch das Improvisationstheater Potsdam zeigten die Impulsvorträge, wie eng Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur mit dem Tourismus verknüpft sind. Dabei wurde deutlich, dass der Tourismus nicht nur wirtschaftlich bedeutsam ist, sondern auch entscheidend dazu beiträgt, Potsdams kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion gaben Vertreterinnen und Vertreter anderer Städte Einblicke in erfolgreiche Modelle des Destinationsmanagements und Marketings.
Am Nachmittag vertieften die Teilnehmenden das Thema in drei Workshopsessions mit den Schwerpunkten zu Vertriebsmaßnahmen, Kommunikation und gemeinsamen Veranstaltungsformaten, mit dem klaren Ziel Synergien zu stärken und zu bündeln:
- Ziel ist es, dass Potsdams Akteure enger zusammenrücken, sich abstimmen und ihre Vertriebsmaßnahmen gemeinsam stärken.
- Im Fokus steht eine koordinierte Kommunikation mit einem gemeinsamen Veranstaltungskalender und einer zentralen Landingpage.
- Hier wurde erarbeitet, wie künftig Veranstaltungen oder Feste gemeinsam konzipiert und umgesetzt werden können.
Session 1 machte deutlich: Die Verbindung von Veranstaltungen und Übernachtungen ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Destination. Als Beispiel wurde die gefährdete Potsdamer Schlössernacht genannt. Gemeinsame Pakete und stärkere Vernetzung wurden als Lösungsansätze benannt.
Daran schloss Session 2 inhaltlich an, indem sie die operative Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Tourismusakteuren in den Blick nahm. Gewünscht sind klarere Zuständigkeiten, aktuelle Veranstaltungsdaten und verlässliche Prozesse. Bestehende Netzwerke wie KulturMachtPotsdam sollen gezielter eingebunden werden. Für junge Zielgruppen braucht es mutigere Ansprache und relevante Inhalte.
Session 3 griff schließlich die Ressourcenfrage auf: Wie lassen sich Angebote effizient bündeln, Zielgruppen gezielter ansprechen und Formate gemeinsam gestalten? Die Impulse fließen ins Potsdam Lab im Januar 2026 ein.
Zum Abschluss griff das Improvisationstheater Potsdam die wichtigsten Themen des Tages humorvoll auf und zeigte mit Leichtigkeit, wie kreative Perspektiven neue Impulse für die Tourismusentwicklung geben können.
Beim anschließenden Get-together im Dorf Potsdam kamen Kulturschaffende und Touristikerinnen ins Gespräch. Erste Ideen für gemeinsame Projekte entstanden – ein Zeichen dafür, dass der Tourismustag genau das bewirkt hat, was sein Motto verspricht: Kultur trifft Tourismus.